Wärmewende – Versorger im Wandel: Eine Branchenanalyse von PSvdL Consulting

PSvdL Consulting führt derzeit eine umfassende Branchenanalyse zum Stand der Wärmewende in Deutschland durch. Es existieren zahlreiche Lösungsansätze für die Wärmewende – doch bisher kein strukturierter Überblick, welche davon auch tatsächlich umgesetzt werden.

Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Analyse mitzuwirken – über einen Online-Fragebogen und ein vertiefendes, individuelles Interview. Ihre Erfahrungen sind von großem Wert und helfen dabei, ein differenziertes Bild der Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale im Bereich der Wärmewende zu zeichnen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und profitieren Sie von exklusiven Erkenntnissen aus unserer Branchenanalyse!

Überblick & Ziele der Analyse

Wir beantworten mit unserer Wärmestudie die zentralen Fragen von Energieversorgern & Stadtwerken: 

  • Status Quo und Zukunftstrends: Was planen die anderen Versorger und wie weit sind sie mit der Umsetzung?
  • Potentiale der Digitalisierung: Wo liegen die größten Digitalisierungspotentiale für unsere Prozesse?

Ihre Teilnahme

Zwei Analyse-Bausteine, an denen Sie teilnehmen können:

  • Online-Fragebogen: Status Quo sowie Zukunftspläne Ihres Unternehmens im Bereich Wärmewende und Digitalisierung.
  • Individuelles Interview: Details und Hintergründe zu den Strategien sowie Herausforderungen und Lösungsansätze bei ihrer Umsetzung (als Vertiefung zum Fragebogen). Die Bereitschaft für das vertiefende Interview wird am Ende des Fragebogens abgefragt.

Ihr Mehrwert

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und profitieren Sie von den Erkenntnissen anderer:

  • Veröffentlichung: Zusammenfassung der Ergebnisse in der PSvdL Branchenanalyse.
  • Individuelle Ergebnis-Vorstellung: Bei Interesse bieten wir unseren Interview-Partnern eine persönliche Vorstellung der Ergebnisse mit umfangreichen Hintergründen & Details an.

Themenbereiche

  • Fernwärmenetzausbau/-verdichtung: Fortschritt / aktueller Stand, Neue Netze, Quartierlösungen, Netzerweiterung, Netze-Verdichtung.
  • Transformation der Netze: Fortschritt / aktueller Stand, Dekarbonisierung: EE-Anteil, Potential / Einbindung EE & Abwärme, Effizienzstrategien: Temperatursteuerung, Anpassung TABs (Technische Anschlussbedingungen), Flexibilisierung, Sanierung.
  • Dezentrale Wärmelösungen: Wärmepumpen & andere Technologien, Quartierlösungen & Industrielösungen (B2B), auch als Contracting.
  • Digitale Heizprodukte: Fernsteuerung/-wartung, Predictive Maintenance & Wartungsvertrag, intelligente Thermostate & Energiemanagementsysteme, HEMS-Anbindung mit dynamischen Stromtarif, Submetering, Verbrauchsanalyse und Energiespartipps.
  • Nah-/Fernwärme: „Grüne Wärmeprodukte“ & Potenzial netzdienlicher Elemente (Grundpreise auf Basis des Volumenstroms z.B. in €/l/h oder der Anschlussleistung z.B. in €/kW, Bonus-/Maluszahlungen für die Einhaltung bzw. Nicht-Einhaltung vereinbarter Rücklauftemperaturen, Variable Arbeitspreise).
  • Digitale Prozesse: Vertrieb, Installation / Inbetriebnahme, Abrechnung dezentraler Wärmelösungen / Fernwärme, Unterjährige Verbrauchsinformationen, Kundenservice, Betrieb.
  • Digitaler Betrieb (Nah-/Fernwärme): Monitoring Netzzustand, Temperatur, Volumenstrom, Hydraulik.
  • Hindernisse bzw. Beschleuniger: Einfluss von Regulatorik, Finanzierung / Förderung, Fachkräftemangel.

Hinweise zum Fragebogen

Zeitaufwand:

  • Für das Ausfüllen des Fragebogens werden 20 bis 30 Minuten benötigt. Der Aufwand reduziert sich entsprechend, wenn ausschließlich Nah-/Fernwärme oder dezentrale Wärmelösungen angeboten werden.

Weitere Hinweise:

  • Sie können Ihre Antworten speichern und später mit der Beantwortung fortfahren oder den Fragebogen an Kolleg:innen weiterleiten: In jeder Seite des Fragebogens finden Sie oben rechts die Option „Später fortfahren”. Vergeben Sie anschließend einen Alias und ein Passwort. Diese können Sie auch mit weiteren Kolleg:innen teilen, um den Fragebogen gemeinsam auszufüllen. Aufgrund des breiten Themenspektrums könnte sich dies empfehlen. Auf der Startseite mit dem Titelbild finden Sie oben rechts den Button „Zwischengespeicherte Umfrage laden”, bei dem Sie Ihren Alias und Ihr Passwort erneut eingeben können.
  • Um eine strukturierte Auswertung des Fragebogens zu ermöglichen, müssen wir an einigen Stellen Inhalte zusammenfassen und vereinfachen. Wir würden uns freuen, im Rahmen eines optionalen Interviews mit Ihnen die Situation in Ihrem Unternehmen genauer zu beleuchten und für Sie individuell das Marktgeschehen einzuordnen.
  • Für eine optimale Darstellung und eine intuitivere Navigation empfehlen wir, den Fragebogen am Computer auszufüllen.
  • Begriffe, die blau und unterstrichen sind, zeigen beim Mouseover zusätzliche Informationen.
  • Der Fragebogen liefert eine quantitative Datengrundlage für unsere Studie. Für vertiefende Einblicke in einzelne Themen führen wir ergänzend Interviews durch.

Datenschutz & Vertraulichkeit

Die im Rahmen des Fragebogens bzw. der Interviews erhobenen Antworten und Daten werden nur für die Auswertungen im Rahmen der Studie verwendet und vertraulich behandelt.

Ihr Unternehmen wird in der Veröffentlichung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung genannt. Es wird kein Bezug zu Ihren Antworten hergestellt und es werden keine personenbezogenen Daten veröffentlicht.

Wir nutzen LimeSurvey für die Durchführung der Umfrage. LimeSurvey speichert keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage und erstellt auch keine Profile von Umfrageteilnehmenden (außer es wurde eine ausdrückliche Einwilligung erteilt). Mehr Informationen finden Sie in den LimeSurvery Datenschutzhinweisen.

Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder auf Anfrage.

Nehmen Sie jetzt am Fragebogen teil und bringen Sie Ihre Perspektive in unsere Branchenanalyse ein!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter waermestudie@psvdl.com zur Verfügung.